Deutsch-thailändisches Kooperationsprojekt zur Stärkung der Nachhaltigkeit von Agrarsystemen durch Innovationsnetzwerke
Förderung innovativer Lösungen zur Stärkung der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Produktions- und Bewirtschaftungssysteme
Das Projekt
Das Projekt unterstützt die Bemühungen der thailändischen Regierung, den thailändischen Agrar- und Lebensmittelsektor zu transformieren. Es baut Netzwerke aus thailändischen und ausländischen Technologie- und Dienstleistungspartnern, Landwirten und anderen Akteuren in wichtigen Wertschöpfungsketten des Landes auf, um innovative Lösungen auf der Grundlage des Konzepts der Agrarökologie umzusetzen und zu demonstrieren, die die Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten in Thailand verbessern. Die Ergebnisse der Demonstrationen werden allen Netzwerkpartnern und darüber hinaus zur Verfügung gestellt, um die Übernahme dieser Innovationen und damit die Nachhaltigkeit der thailändischen landwirtschaftlichen Produktion zu erhöhen.
Projektdauer | Januar 2024 bis Dezember 2026 |
Projektziele
- Aufbau von Netzwerken zwischen Technologie- und Dienstleistungspartnern, Landwirten und anderen Akteuren in wichtigen Wertschöpfungsketten Thailands
- Vernetzung von Anbietern und potenziellen Nutzern nachhaltiger Innovationen
- Gemeinsame Entwicklung, Umsetzung und Präsentation ausgewählter nachhaltiger Innovationen
- Verbreitung von Informationen über nachhaltige Lösungen und Förderung ihrer Umsetzung durch andere Netzwerkmitglieder
Ergebnisse und Erfolge
Das Projekt wird die Effizienz des Einsatzes von landwirtschaftlichen Betriebsmitteln und die Produktivität der landwirtschaftlichen Betriebe durch die zunehmende Mechanisierung und Digitalisierung der landwirtschaftlichen Produktion steigern. Es wird die Feinstaubbelastung durch die Verbrennung von Ernterückständen durch eine verstärkte alternative Nutzung der Rückstände reduzieren und die Bodenfruchtbarkeit durch die Förderung agroökologischer Praktiken verbessern. Das Projekt baut auf den Ergebnissen des ersten bilateralen Kooperationsprojekts zwischen Deutschland und Thailand auf, das am 31. Dezember 2023 erfolgreich abgeschlossen wurde.
Projektpartner und Kooperationen
- Ministerium für Landwirtschaft und Genossenschaften (MOAC):
– Büro für ausländische Agrarangelegenheiten (BOFAA)
– Abteilung für landwirtschaftliche Beratung (DOAE) - Netzwerk von Technologie-, Wissens- und Dienstleistungsanbietern in Thailand und im Ausland
- Innovative thailändische Landwirte und Bauerngruppen
- Weitere Akteure der landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten in Thailand
Die Landwirtschaft in Thailand
Thailändische landwirtschaftliche Betriebe sind nach wie vor überwiegend klein und mittelgroß. In den kommenden Jahren steht ein Strukturwandel bevor, da die Betriebsleiter altern und die Rentabilität der kleinbäuerlichen Betriebe nicht ausreicht, um die Betriebe aufrechtzuerhalten. Die Bodenfruchtbarkeit nimmt aufgrund ungeeigneter Bewirtschaftungsmethoden und des übermäßigen Einsatzes von Agrochemikalien ab. Den Landwirten fehlt das Wissen, um die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft zu minimieren oder die Risiken des Klimawandels zu mindern.