Deutsch-Sambisches Landwirtschaftliches Wissens- und Ausbildungszentrum
Klimaresistenter und agroökologischer Anbau für die Weiterentwicklung einer modernen Landwirtschaft in Sambia und der Region – Entwicklung, Erprobung, Verbreitung, Ausbildung
Das Projekt
Seit August 2014 betreibt das Deutsch-Sambische Landwirtschaftliche Wissens- und Ausbildungszentrum (AKTC) ein Ausbildungszentrum, in dem marktorientierte sambische Landwirte, Fachleute und Manager landwirtschaftlicher Betriebe sowie Multiplikatoren (Universitäten, Beratungsdienste) in moderner nachhaltiger Pflanzenproduktion und Agrartechnologie geschult werden. Klimaresistente und agroökologische Produktionsmethoden wurden als neue Schwerpunkte hinzugefügt. Seit 2024 werden agroökologische Anbauversuche vom Julius-Kühn-Institut wissenschaftlich begleitet. Um das Wissen über Sambia hinaus zu verbreiten, arbeitet das Projekt mit dem Bauernverband SACAU zusammen, der die Interessen von Landwirten im südlichen Afrika vertritt.
Projektdauer | August 2021 bis Dezember 2025 |
Projektziele
- Qualifizierung der Zielgruppen in der praktischen Anwendung moderner Technologien und nachhaltiger Anbaumethoden
- Weiterentwicklung zu einem Kompetenzzentrum für klimaresistente Pflanzenproduktion
- Entwicklung neuer Versuchs- und Demonstrationsflächen für nachhaltige, konservierende Anbaumethoden, regenerative Landwirtschaft und Agrarökologie
- Ausbau der lokalen, regionalen und internationalen Zusammenarbeit
Ergebnisse und Erfolge
Seit 2014 hat das AKTC mehr als 18.000 Teilnehmende aus der sambischen Landwirtschaft und dem landwirtschaftlichen Bildungssektor durch Schulungen und Vorführungen geschult. Seit 2023 kann der sambische Traktorführerschein am AKTC erworben werden. Neben Kooperationen, unter anderem mit der Universität Sambia und dem Natural Resource College, ist das AKTC als Berater für die Entwicklung von Ausbildungsinhalten für die Behörde für technische Bildung, Berufsausbildung und Unternehmertum (TEVETA) tätig.
Gemeinsam mit der Universität Hohenheim und dem Julius Kühn-Institut forscht das AKTC an mechanisierter konservierender Bodenbearbeitung und agrarökologischen Ansätzen. Nachgewiesene wirtschaftliche Vorteile tragen ebenfalls dazu bei, die Landwirte zu überzeugen.
Die Landwirtschaft in Sambia
58 % der 75 Millionen Hektar Land in Sambia können landwirtschaftlich genutzt werden, aber nur 15 % werden derzeit bewirtschaftet. Die Agrarpolitik konzentriert sich unter anderem auf den Ausbau der landwirtschaftlichen Forschung und Beratung sowie auf die Mechanisierung und Diversifizierung der Landwirtschaft. Um die Auswirkungen des Klimawandels zu verringern, fördert die sambische Regierung Maßnahmen für klimaresistente Anbaumethoden und Investitionen in klima- und ressourcenschonende Technologien.