Spezialist für den chinesischen Markt
Als Anlaufstelle für die bedeutenden chinesischen Agrar- und Lebensmittelmärkte knüpft die DLG Markets China Kontakte zu den Akteuren der Agrarindustrie in dem dynamischen und schnell wachsenden Sektor. DLG Markets China verfügt über langjährige Erfahrung und unterhält enge Kooperationen mit der DLG-Zentrale, insbesondere in den Bereichen Messen, Schulungsprojekte und bilaterale Regierungsprojekte.
„DLG China hat das Ziel, das DLG-Netzwerk auf dem chinesischen Markt auszubauen, widmet sich dem Wissenstransfer sowie dem geschäftlichen Dialog und bietet eine professionelle und interkulturelle Plattform für die Agrarwirtschaft, die China mit der DLG weltweit verbindet.“
Leely Zhang, Geschäftsführerin DLG China
Know-how für asiatische Märkte
DLG Markets China unterstützt alle globalen Messen und Konferenzen der DLG, einschließlich Deutschland, Thailand, Vietnam, Australien, Polen, Naher Osten, Afrika usw., darunter die AGRITECHNICA, Agritechnica Asia, EuroTier, FutureAg Expo, AgroFarm Middle East und FERMA.
DLG Markets China agiert als lokaler Rahmenpartner in bilateralen deutsch-chinesischen Kooperationsprojekten zwischen dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten der Volksrepublik China (MARA) und dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) und organisiert Besuche chinesischer Repräsentanten bei der DLG.
In Zusammenarbeit mit der DLG-Akademie werden Schulungsprogramme durchgeführt, die ein breites Spektrum an Themen im Agrar- und Lebensmittelsektor abdecken. In Zusammenarbeit mit der DLG TestService GmbH werden Test- und Zertifizierungsdienste auf dem chinesischen Markt gefördert.
Netzwerke und Partner
DLG Markets China hat ein starkes Netzwerk in China aufgebaut:
- Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten der Volksrepublik China (MARA) und seine Zweigstellen, einschließlich der Nationalen Station für landwirtschaftliche Mechanisierung, der Nationalen Tierzuchtbehörde, der Agentur für ländliche Energie und Umwelt, des Zentrums für internationalen Kooperationsservice (CICOS), des Zentrums für die Förderung des Agrarhandels (ATPC) und des Zentrums für außenwirtschaftliche Zusammenarbeit (FECC) und ebenso lokalen Regierungsabteilungen und zugehörigen Ämtern.
- Nationale Verbände, wie der China Agricultural Machinery Distribution Association (CAMDA), China Agricultural Mechanization Association (CAMA), China Association of Agricultural Machinery Manufacturers (CAAMM), China Animal Agriculture Association (CAAA), Dairy Association of China (DAC), China Feed Industry Association (CFIA), China Meat Association (CMA) und lokalen Industrieverbänden.
- Chinesische Universitäten und Forschungsinstitute wie der China Agricultural University (CAU), Chinese Academy of Agricultural Sciences (CAAS), Chinese Academy of Agricultural Mechanization Sciences (CAAMS).
- Große und industrielle Medien wie CCTV, Xinhua News, Farmers' Daily, Agricultural Machinery Magazine, Chinese Agricultural Mechanization Herald, China Dairy, China Swine Industry, China Animal Husbandry, China Feed, Feed Research und Veterinary Orientation .
Den chinesischen Markt im Blick
Der chinesische Markt zeichnet sich durch einen expansiven Agrarsektor, anhaltende Wachstumsdynamik und eine robuste Versorgungskette aus. Mit seinen unterschiedlichen Klimazonen unterstützt China die Produktion einer breiten Palette von Nutzpflanzen und -tieren. Der Agrarmarkt, von kleinen Geräten bis hin zu großen industriellen Lösungen, bietet dabei ein erhebliches Wachstumspotenzial. Steigende Verbrauchernachfrage, kontinuierliche politische Unterstützung und schnelle Fortschritte bei Innovationen in der Agrarindustrie schaffen zugleich eine dynamische und sich ständig erweiternde Marktlandschaft. Last but not least, wird Chinas landwirtschaftliche Versorgungskette durch große Produktionskapazitäten, Spitzentechnologie und ein hochentwickeltes Logistiknetz angetrieben, was Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit gewährleistet.
Chinesisch-Deutsche Bioenergie-Konferenz
Die seit 2009 stattfindende jährliche Veranstaltung fand zuletzt am 24. und 25. Oktober 2024 in der Provinz Anhui statt. Partner war die China Biogas Gesellschaft und Unterstützer war die Agentur für Energie und Umwelt im ländlichen Raum sowie das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten der Volksrepublik China (MARA). Die zweitätige Konferenz mit den Schwerpunkten Politik, Finanzierung, neue Technologien und Beratung zählte über 35 Aussteller. Als internationale Plattform für die neuesten Technologien, Innovationen, Maschinen und Ausrüstungen hat sich die Chinesisch-Deutsche Bioenergie-Konferenz zu einer der führenden Veranstaltungen für Bioenergie entwickelt. Rund 500 Teilnehmer aus chinesischen und internationalen Bioenergie-Unternehmen, ländlichen Energiebüros sowie Experten nahmen an dieser nationalen Konferenz teil, um Informationen und Wissen über politische und technologische Innovationen auszutauschen und Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen in der Branche mit einem verstärkten Fokus auf internationale Aspekte zu diskutieren.
Chinesisch-Deutsches Rinder- und Schweine-Symposium
Das Chinesisch-Deutsche Rinder- und Schweine-Symposium wurde vom 25. bis 26. November 2023 mit dem Partner ADT Projektberatung GmbH und unterstützt durch das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten der Volkrepublik (MARA) in Peking durchgeführt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen technische Innovationen und Möglichkeiten für eine ressourceneffiziente und umweltfreundliche Tierhaltung und -zucht. Rund 400 Experten aus der chinesischen und deutschen Tierhaltungsindustrie, Forschungsinstituten sowie Vertreter von Unternehmen und Branchenverbänden nahmen an der zweitägigen Konferenz teil. Mehr als 30 Aussteller, darunter 18 deutsche Aussteller, wurden gezählt. Während der Veranstaltung wurden vier Unterforen zu den Themen Rinder und Schweine eingerichtet, in denen Experten und Teilnehmer ihre Ansichten zu Marktentwicklungen, Futterqualität und Mechanisierung, Tiergesundheit und Zucht, Informationstechnologie und Biosicherheit austauschten. Experten und Fachleute beider Länder hielten 40 Vorträge zu Rindern und Schweinen.
EuroTier China
Die EuroTier China wurde von 2019 bis 2021 an drei unterschiedlichen chinesischen Standorten durchgeführt. EuroTier China bot eine internationale Plattform, auf der globale Marken, internationale Branchenführer, führende Experten und lokale Landwirte unter einem Dach zusammenkamen, um nicht nur die neuesten technologischen Innovationen zu teilen, sondern auch wichtige Herausforderungen zu diskutieren, mit denen der Tierhaltungssektor derzeit konfrontiert ist. 300 Aussteller und mehr als 20.000 Besucher aus fast 13 Ländern aus allen Bereichen der Tierhaltungsindustrie wurden gezählt. Weitere Zahlen zur EuroTier China: 22.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche, mehr als 20 Fachkonferenzen und Foren sowie mehr als 50 nationale und internationale Medien.

DLG China
Li (Leely) Zhang
Room 1301, Tower 1 of Landmark Tower No.8 North Road
Chaoyang District 100004 Beijing, China
Tel.: +86 10 65906120
Fax: +86 10 65907488
info@dlg.org.cn
leely@dlg.org.cn
www.dlg.org.cn/
Janet He
Managerin für Regierungsangelegenheiten
Tel.: +86 138 1157 0791
hexx@dlg.org.cn