Deutsch-Moldauischer Agrarpolitischer Dialog
Agrarpolitischer Dialog zur Unterstützung des EU-Beitritts der Republik Moldau im Agrarbereich
Das Projekt
Das Projekt unterstützt das Ministerium für Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie (MAIA) der Republik Moldau bei den Herausforderungen des EU-Beitrittsprozesses. Dies umfasst zahlreiche Analyse-, Koordinierungs-, Beratungs- und Trainingsmaßnahmen:
- Unterstützung beim Screening des EU Acquis und der Ausrichtung der nationalen Agrarpolitik an EU-Standards
- Sekretariatsfunktion einer EU-Mentoring-Gruppe
- Aufbau einer Wissenschaftskooperation
- Maßnahmen der Kapazitätsbildung
Hauptzielgruppe sind die Mitarbeitenden des Ministeriums und der für die verschiedenen Fachbereiche zuständigen Behörden.
Projektdauer | November 2023 bis Oktober 2026 |
Projektziele
Das MAIA und die für die Fachbereiche zuständigen Behörden sollen wesentliche Fortschritte im Beitrittsprozess erzielen:
- Unterstützung bei der Angleichung des nationalen Rechts mit EU-Recht
- Stärkung der Verwaltungskapazitäten zur Umsetzung des EU-Rechts
- Etablierung einer Dialog- und Multistakeholder-Plattform
Ergebnisse und Erfolge
Der Europäische Rat hat am 15. Dezember 2023 beschlossen, Beitrittsverhandlungen mit der Republik Moldau aufzunehmen. Der Deutsch-Moldauische Agrarpolitische Dialog (APD) steht bereit, um den anstehenden Beitrittsprozess im Agrarsektor tatkräftig zu unterstützen. Das Vorhaben umfasst die Einrichtung des APD als zentrale agrarpolitische Dialogplattform. Des Weiteren unterstützt der APD die Republik Moldau bei den Beitrittsverhandlungen mit der EU, die mit dem sogenannten Screening-Prozess zu den Verhandlungskapiteln Landwirtschaft, Ländliche Entwicklung und Lebensmittelsicherheit beginnen. Schließlich soll der APD die Kapazitäten des MAIA im Bereich der Programmentwicklung und des Monitorings der Agrarpolitik stärken.
Die Landwirtschaft in Moldau
Die Landwirtschaft in der Republik Moldau ist von großer Bedeutung. Sie trägt knapp 8 % zum BIP und 45 % zu den Exporten bei. Etwa 38 % der Arbeitskräfte sind in der Land- und Forstwirtschaft tätig. Die Landflucht ist eine der größten Herausforderungen. Die nationale Agrarpolitik zielt auf Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Verbesserung der Lebensbedingungen im ländlichen Raum ab. Der EU-Betritt ist für den Agrarsektor eine große Chance und Herausforderung zugleich. Die Republik Moldau muss gerade die im Agrarsektor umfangreiche EU-Gesetzgebung im Bereich Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei ins nationale Recht überführen und nachweislich in der Lage sein, diese umzusetzen.