Wie die Rückgewinnung von Kunststoffen aus komplexen Kunststoff-Gemischen gelingt, hat das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV jetzt vorgestellt. Mit dem im Fraunhofer IVV entwickelten lösemittelbasierten Recyclingprozess können verschiedenste Kunststoffe u. a. von Verpackungen recycelt und zu hochreinen Kunststoffrezyklaten verarbeitet werden.
Nachhaltige Verpackungen sind der neue Zeitgeist. Doch dafür braucht es auch passendes Know-how in der Behältergestaltung und -fertigung. Die Experten für das Abfüllen in PET begegnen diesen Herausforderungen mit neuen Böden, gewichtsreduzierten Designs sowie Künstlicher Intelligenz für die Verschlusskontrolle. Details lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der DLG Lebensmittel.
Was für die einen süße Versuchung mit orientalischem Flair ist, wirft bei Juristinnen und Juristen Fragen auf. Die virale „Dubai-Schokolade“ hat es innerhalb kürzester Zeit europaweit in die Regale des Einzelhandels geschafft.
Was bedeutet eine „Kreislauforientierte Bioökonomie in der Verpackungsindustrie“ konkret? Welche regulatorischen und technischen Rahmenbedingungen braucht es?
Was bedeutet eine „Kreislauforientierte Bioökonomie in der Verpackungsindustrie“ konkret? Welche regulatorischen und technischen Rahmenbedingungen braucht es? Darüber tauschen sich Prof. Dr. Markus Schmid, Hochschule Albstadt-Sigmaringen, und Guido Oppenhäuser, Chefredakteur der Fachzeitschrift DLG Lebensmittel, sehr praxisnah aus.
Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft stehen aktuell vor der Frage, wie sie ihre Aktivitäten zur Steigerung der Umweltfreundlichkeit ausrichten sollen. Dies betrifft die Lebensmittel selbst, aber auch die eingesetzten Verpackungen.