Unter welchen Bedingungen die digitale Vernetzung der Wertschöpfungskette Milch positive Effekte auf Tiergesundheit, Milchleistung und den CO2-Fußabdruck hat, zeigt das Dossier der DLG-Mitteilungen.
Digitale Werkzeuge wie Applikationskarten oder autonome Roboter bieten großes Potenzial – doch ohne fundiertes Wissen und gute Daten bleibt ihr Nutzen begrenzt. Einfache „plug and play“-Lösungen sind selten, Lernbereitschaft und Praxiserfahrung sind gefragt.
Das Leitthema der Agritechnica 2025 – Touch Smart Efficiency – zeigt, wie digitale Technologien, Automatisierung und künstliche Intelligenz die Effizienz landwirtschaftlicher Prozesse steigern und gleichzeitig natürliche Ressourcen schonen.
Satelliten und Sensoren halten Einzug in die Landwirtschaft – mit dem Ziel, Ertrag und Ressourcenschutz besser zu verbinden. Doch wie viel bringt die digitale Präzision wirklich? Ein Blick auf Chancen und Grenzen.
Die Digitalisierung durchdringt alle Bereiche unseres beruflichen und privaten Lebens. Diese Entwicklung ist auch in der Landwirtschaft und Agrartechnik sichtbar.