Die EU-Kommission plant, mit sogenannten Nature Credits einen Rahmen für Investitionen in Agrarumweltmaßnahmen zu setzen. Dr. Elke Plaas, Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, gibt im Interview eine Einschätzung zu diesem Ansatz.
Impressionen von der Agritechnica 2025: An sieben Veranstaltungstagen hat die DLG das Leitthema "Touch Smart Efficiency" mit Leben gefüllt. Auf den DLG-Expert Stages, der Studio Stage, den Spotlights und bei zahlreichen Pop-up-Talks wurden Blicke in die landwirtschaftlichen Strukturen der drei Partnerländer Kanada, Tschechien und Frankreich eröffnet, wurden Strategien und Lösungen für die Landwirtschaft von morgen diskutiert und zahlreiche Impulse für die Weiterentwicklung der eigenen Betriebsstrategie geboten.
Ob Technologie-Hotspot schlechthin, Impulsgeberin für nachhaltige Produktivitätssteigerung oder Dreh- und Angelpunkt für internationale Kooperation: Was die Agritechnica 2025 für Wirtschaftsprominenz und Spitzenpolitiker bedeutet.
Die hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) breitet sich aktuell vor allem bei Wildvögeln dynamisch aus, aber auch Geflügelhaltungen sind in zunehmendem Maße betroffen. Deshalb ist es gegenwärtig besonders wichtig, strikte Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten.
Um den Wald zukunftsfest aufzustellen, muss die Forstbranche sich proaktiv Veränderungsprozessen stellen. Dazu gehört neben digitalen Tools in erster Linie der Mensch, der mit kreativem Handeln Entscheidungen für Innovationen trifft.
Die DLG-Unternehmertage 2025 setzten den Auftakt für den Dialogprozess rund um das Konzept der Nachhaltigen Produktivitätssteigerung. Das neue Leitbild der DLG wurde im Plenum sowie in fachlichen Deepdives und interaktiven Masterclasses diskutiert.
DLG-Präsident Hubertus Paetow ruft die Wertschöpfungskette Agrar & Ernährung auf den DLG-Unternehmertagen dazu auf, sich hinter einem neuen Konzept des Fortschritts zu versammeln: Nachhaltige Produktivitätssteigerung.