Im DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel wurde ein Traktor unter Praxisbedingungen mit zwei Kraftstoffarten auf dem Rollenprüfstand getestet. Wie der reine Pflanzenöl-Kraftstoff (HVO) überzeugen konnte.
Seit dem Abschied des Vereinigten Königreichs aus der EU hat sich der dortige Landwirtschaftssektor neu sortiert. Wie Farmer in England den Agrarmarkt post GAP organisieren, beleuchten die DLG-Mitteilungen in ihrem neuen Titelthema.
Nachhaltiger Produktivitätsfortschritt ist das Leitmotiv auf den DLG-Unternehmenstage 2025 in Erfurt. Bernhard Krüsken, Generalsekretär beim Deutschen Bauernverband (DBV) betrachtet in seinem Gastkommentar die nachhaltige Produktivitätssteigerung exklusiv im Mitgliedernewsletter ein.
Der Ukraine-Krieg begleitet uns schon länger, der Gaza-Krieg auch. Jetzt kommt noch der Konflikt mit dem Iran hinzu, und die Zollpolitik der USA rückt seit Anfang Juli ebenfalls wieder in den Fokus. Wie wirkt sich das auf Getreide, Ölsaaten und Dünger aus?
Unter dem Leitthema „Nachhaltige Produktivitätssteigerung – Betrieb, Markt, Umwelt“ lädt die DLG Unternehmerinnen und Unternehmer der Branche ein, gemeinsam an einer zukunftsfähigen Definition von Fortschritt zu arbeiten. Im DLG-Interview geht DLG-Präsident Hubertus Paetow näher auf den Fortschrittsbegriff ein.
Weniger Bürokratie für die Landwirtschaft? Das verspricht das neue Omnibus-Paket der EU-Kommission – auch im Bereich Nachhaltigkeit. Doch was bedeutet das für Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette Agrar und Ernährung – und für Landwirtinnen und Landwirte?
Der Kupierverzicht wird politisch weiter vorangetrieben. Warum wir dennoch von einem flächendeckenden Verzicht auf das Kürzen des Ringelschwanzes weit entfernt sind.
Im DLG-Interview erläutert Christopher Braun von der DZ Bank die Omnibus-Verordnung der EU. Welche Vereinfachungen greifen und welche Sorgfaltspflichten bleiben.