Im DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel wurde ein Traktor unter Praxisbedingungen mit zwei Kraftstoffarten auf dem Rollenprüfstand getestet. Wie der reine Pflanzenöl-Kraftstoff (HVO) überzeugen konnte.
Die zelluläre Landwirtschaft rückt immer mehr in den Fokus. Gemeint sind biotechnologische Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln jenseits von Ackerbau und klassischer Tierhaltung.
Im DLG-Interview zu den DLG-Unternehmertagen will Key-Note-Speaker Prof. Dr. Bernhard Brümmer Landwirten das Umsetzen und Erreichen der gesellschaftlichen Wünsche selbst überlassen. Direktzahlungen passen für den Wissenschaftler nicht mehr in die heutige Zeit.
Im DLG-Interview zu den DLG-Unternehmertagen erläutert Anna Catharina Voges wie sie Wirtschaftlichkeit und Ressourcenschutz auf ihrem Betrieb Saat-Gut Plaußig umsetzen kann. Trockenheit und die eingeschränkte Düngung schränken die Erträge ein.
BioMonitor4CAP ist ein EU-Projekt, das einfache und fortschrittliche Systeme zur Überwachung der biologischen Vielfalt entwickeln wird, um die biologische Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen zu messen.
BioMonitor4CAP ist ein EU-Projekt, das Systeme zur Überwachung der biologischen Vielfalt entwickeln will, um die biologische Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen zu messen. In Online-Umfragen mit Landwirten wollen die Verantwortlichen herausfinden, wie neue Maßnahmen und Geschäftsmodelle in der Praxis angenommen werden – und welche wirtschaftlichen und sozialen Chancen oder Herausforderungen damit verbunden sind. Die DLG ist einer von insgesamt 23 Partnern im Konsortium.
Unter dem Leitthema „Nachhaltige Produktivitätssteigerung – Betrieb, Markt, Umwelt“ lädt die DLG Unternehmerinnen und Unternehmer der Branche ein, gemeinsam an einer zukunftsfähigen Definition von Fortschritt zu arbeiten. Im DLG-Interview geht DLG-Präsident Hubertus Paetow näher auf den Fortschrittsbegriff ein.