Die EU-Kommission plant, mit sogenannten Nature Credits einen Rahmen für Investitionen in Agrarumweltmaßnahmen zu setzen. Dr. Elke Plaas, Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, gibt im Interview eine Einschätzung zu diesem Ansatz.
Impressionen von der Agritechnica 2025: An sieben Veranstaltungstagen hat die DLG das Leitthema "Touch Smart Efficiency" mit Leben gefüllt. Auf den DLG-Expert Stages, der Studio Stage, den Spotlights und bei zahlreichen Pop-up-Talks wurden Blicke in die landwirtschaftlichen Strukturen der drei Partnerländer Kanada, Tschechien und Frankreich eröffnet, wurden Strategien und Lösungen für die Landwirtschaft von morgen diskutiert und zahlreiche Impulse für die Weiterentwicklung der eigenen Betriebsstrategie geboten.
Prof. Dr. Timm Harder vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) erklärt im Interview unter anderem, ob der Geflügelpesterreger für Verbraucherinnen und Verbraucher gefährlich ist.
DLG-Standards und Prüfrahmen im Fokus: Wie entstehen sie und wer sichert ihre Neutralität und fachliche Qualität? Dr. Frank Volz vom DLG-Testzentrum gibt Einblicke.
Im Rahmen der Masterclass „Wie funktionieren CO2-Geschäftsmodelle in Dänemark?“, die Teil des neuen Formats der Unternehmertage 2025 in Erfurt war, berichtete der dänische Referent Thomas Kjaer von alternativen Energieprojekten auf seinem Betrieb.