Die zelluläre Landwirtschaft rückt immer mehr in den Fokus. Gemeint sind biotechnologische Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln jenseits von Ackerbau und klassischer Tierhaltung.
Eine besondere Form der Aquakultur ist die Haltung in Kreislaufanlagen: Warum Aquakultur in Kreislaufanlagen für die konsequente Umsetzung des Gedankens der Kreislaufwirtschaft steht.
Im Fokus der Episode stehen u.a. die Potenziale hinter alternativen Proteinen aus Pilzen, Algen oder Insekten und die Rolle von künstlicher Intelligenz in der CEA-Revolution.
Leguminosen haben Potenzial – ökologisch und ökonomisch. Wie sie vom Nischenprodukt zur High Value Crop werden können, zeigt dieser Beitrag mit Experteneinschätzungen.
Die Land- und Ernährungswirtschaft befindet sich im Umbruch. Neben traditionellen Proteinquellen gewinnen Insekten, Algen und weitere alternative Eiweiße an Bedeutung als neue Nahrungs- und Futtermittel. Was Landwirte beim Einstieg in dieses Segment beachten müssen.
Zwei Landwirte aus Deutschland – einer aus dem Süden, einer aus dem Norden – haben sich für neue Wege entschieden: Mit Insektenmast und Algenproduktion bauen sie neben der Schweinemast neue Betriebszweige auf.
Für einen Tag selbst Forscher oder Forscherin sein und beim BioBlitz im Rahmen des Projektes ConservES die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt in Agrarlandschaften entdecken. Dies ist am 9. und 10. Mai 2025 in Würzburg möglich.
Der digitale Zwilling gilt als eine Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation. In diesem Podcast sprachen wir mit Prof. Dr. Matthias Weiß (Hochschule Hannover) über Anwendungsbereiche und Interoperabilität.